Ab wann sollte ich eine Hebamme suchen?
Es ist ratsam, so früh wie möglich nach einer Hebamme zu suchen, idealerweise direkt nach Feststellung der Schwangerschaft. Da Hebammen oft ausgebucht sind, besonders in städtischen Gebieten, empfehle ich, spätestens im zweiten Trimester (ab der 13. Schwangerschaftswoche) aktiv zu werden. Je früher Sie beginnen, desto größer sind Ihre Chancen, eine Hebamme zu finden, die zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Zeitplan passt.
Wie oft finden die Vorsorgeuntersuchungen statt?
Die Häufigkeit der Vorsorgeuntersuchungen richtet sich nach dem Verlauf Ihrer Schwangerschaft:
- Bis zur 32. Schwangerschaftswoche: alle 4 Wochen
- 32. bis 36. Schwangerschaftswoche: alle 2 Wochen
- Ab der 36. Schwangerschaftswoche: wöchentlich
Bei Risikoschwangerschaften oder auftretenden Beschwerden können zusätzliche Termine notwendig sein. Die Vorsorge kann zwischen Hebamme und Gynäkologe aufgeteilt werden, wobei bestimmte Untersuchungen (wie Ultraschall) dem Arzt vorbehalten sind.
Was sollte ich zur ersten Hebammensprechstunde mitbringen?
Zum ersten Termin sollten Sie folgendes mitbringen:
- Mutterpass (falls bereits vorhanden)
- Versichertenkarte
- Überweisungsschein vom Gynäkologen (falls vorhanden)
- Befunde bisheriger Untersuchungen
- Liste mit Fragen, die Sie haben
- Informationen zu Vorerkrankungen oder Medikamenten
Außerdem ist es hilfreich, wenn Sie sich bereits Gedanken zu Ihren Wünschen und Vorstellungen bezüglich Schwangerschaft und Geburt gemacht haben.
Wie lange dauert die Wochenbettbetreuung?
Die reguläre Wochenbettbetreuung durch die Hebamme umfasst die ersten 12 Wochen nach der Geburt. In den ersten 10 Tagen sind tägliche Besuche möglich, danach werden die Abstände größer. Die genaue Anzahl und Häufigkeit der Besuche richtet sich nach Ihren individuellen Bedürfnissen und dem Wohlbefinden von Mutter und Kind. Bei besonderen Herausforderungen, wie Stillproblemen oder Anpassungsschwierigkeiten, kann die Betreuung auch über die 12 Wochen hinaus verlängert werden.
Wann sollte ich mit Rückbildungsgymnastik beginnen?
Mit der Rückbildungsgymnastik können Sie frühestens 6-8 Wochen nach der Geburt beginnen. Bei einem Kaiserschnitt sollten Sie etwa 8-10 Wochen warten. Der genaue Zeitpunkt hängt von Ihrem individuellen Heilungsprozess ab. Leichte Beckenbodenübungen können Sie jedoch bereits früher, nach Rücksprache mit Ihrer Hebamme, durchführen. Die Rückbildungskurse erstrecken sich in der Regel über 8-10 Wochen und werden von den Krankenkassen bezuschusst, wenn sie innerhalb des ersten Jahres nach der Geburt begonnen werden.
Was tun bei Stillproblemen?
Bei Stillproblemen ist es wichtig, frühzeitig professionelle Hilfe zu suchen. Als Ihre Hebamme kann ich Ihnen bei vielen Stillherausforderungen helfen:
- Korrektur der Anlegetechnik
- Beratung bei wunden Brustwarzen
- Hilfe bei Milchstau oder Brustentzündung
- Unterstützung bei zu viel oder zu wenig Milch
- Beratung zu Stillpositionen
- Hilfe bei Saugproblemen des Babys
Zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren, wenn Sie Unterstützung beim Stillen benötigen. Je früher Probleme angegangen werden, desto leichter lassen sie sich in der Regel lösen.
In welchem Umkreis bieten Sie Ihre Dienste an?
Ich betreue Schwangere und Familien in Mainhausen und einem Umkreis von etwa 20-30 Kilometern. Dazu gehören unter anderem die Orte:
- Seligenstadt
- Hainburg
- Rodgau
- Babenhausen
- Aschaffenburg
- Offenbach (teilweise)
Bei Fragen zu Ihrem Wohnort können Sie mich gerne kontaktieren.
Kann mein Partner bei den Terminen dabei sein?
Ja, Ihr Partner oder eine andere Begleitperson ist bei den meisten Terminen herzlich willkommen. Insbesondere bei Vorsorgeuntersuchungen, Geburtsvorbereitungskursen und Beratungsgesprächen kann die Anwesenheit des Partners sehr unterstützend sein. Bitte geben Sie mir bei der Terminvereinbarung kurz Bescheid, wenn Sie jemanden mitbringen möchten.